Gedenkbuch 2013

Anna Struch geborene Flechtheim
Gustav Struch
Erich Struch
Sylvia Struch geborene Loeser

Von Andreas Lorenz, Aachen

struch_sylvia.jpg
Foto: Sylvia Struch (Stadsarchief Breda)

Anna Margarete Flechtheim wurde am 6. Juni 1875 in Brakel in Westfalen als ältestes von vier Geschwistern einer in der Region erfolgreich arbeitenden jüdischen Bankiers- beziehungsweise Getreidehändlerdynastie geboren. Zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Familie Flechtheim gehört Alfred Flechtheim (1. April 1878 Münster – 9. März 1937 London) als der Kunsthändler, der für die von den Nazis als „entartete Kunst" diffamierten Werke der Moderne durch über 150 Ausstellungen Verständnis und Interesse weckte.

Weitere bedeutende Vertreter der Familie Flechtheim waren der Jurist Professor Julius Flechtheim (18. Mai 1876 Münster – 30. November 1940 Zürich) Leiter der Rechtsabteilung der IG-Farben und Aufsichtratsmitglied mehrerer Unternehmen, der Jurist und Politikwissenschaftler Professor Dr. Ossip K. Flechtheim (5. März 1909 Nikolajew – 4. März 1998 Berlin) der Begründer der Futurologie in Deutschland. Zur Generation Anna Flechtheims gehörte auch ihr berühmter Cousin Walter Flechtheim (12. Juli 1881 Warburg – 6. März 1949 London), der sich zunächst als Bankier und dann als Artist und Varietédirektor unter dem Künstlernamen Monroe mit seiner Ehefrau Molly einen Namen machte. Diesem großbürgerlichen Umfeld, das weltoffen an den aktuellen Strömungen der Zeit Anteil nahm, entstammte Anna Flechtheim.

Kontakte Alfred Flechtheims zu seinen Aachener Cousinen Anna und Konstanze konnten bisher nicht belegt werden, aber bei seinen häufigen Reisen nach Paris scheint ein Zwischenstopp in Aachen durchaus wahrscheinlich, zumal bei Aachener Sammlern auch Werke von Flechtheims Publikationen belegt sind.

Anna Flechtheims drei Jahre jüngere Schwester Konstanze (geboren 13. September 1878 in Brakel, gestorben 9. April 1934 in Aachen) heiratete ebenfalls nach Aachen.

Ihr Ehemann Leopold Strauß war in der Aachener Tuchindustrie als Tuchgroßhändler in der bereits 1858 nachgewiesenen Firma A(braham) Mayer tätig. Diese Firma residierte (1934-36) zur Miete in den im Eigentum der von Struch & Guttentag als Lager und Büro genutzten Haus in der Brabantstraße 8.

[...]