Max Steinhardt
Sofie Steinhardt
Von Walter Reed, Wilmette (USA)
„Eine lange Reise von zu Hause wurde gestern von 111 Kindern aus den erobernden und eroberten Ländern Europas beendet. Sie kamen aus Deutschland selbst und aus Deutschlands Vasallenstaaten und tragen Erinnerungen von Not und Schrecken und Hoffnungsverheißungen mit sich.“
Dies schrieb die Journalistin Nancy Kelly in der Zeitung New York Daily News am 22. Juni 1941 über die Flüchtlingskinder, die am Tag zuvor im New Yorker Hafen auf dem portugiesischen Liniendampfer SS Mouzinho aus Lissabon angekommen waren.
Der Artikel fährt fort: „Das amerikanische Komitee für die Betreuung europäischer Kinder [United States Committee for the Care of European Children] arrangierte ihre Überfahrt und suchte sie aus tausenden hilfloser Opfer des Krieges aus. Es erinnerte an Jules Steinhardt, 11, und seinen Bruder Kurt, 9 [...]. Kurt wurde im Zug krank, und zwei Tage und Nächte lang saß Jules neben ihm, weigerte sich zu schlafen und pflegte ihn und gab ihm Medizin und versuchte ihn aufzumuntern, indem er ihm erzählte, wie wundervoll es in Amerika sein würde.“
Jules Steinhardt wurde am 27. Juli 1930 in Aachen geboren, und sein Bruder Kurt am 14. Februar 1932. Ihre Ankunft in Amerika beendete einen tragischen Albtraum, der begann als sie als kleine Kinder in Nazi-Deutschland lebten.
Ihr Vater, Max Steinhardt, am 27. Mai 1898 in Zosnerwitze geboren, war Graveur und heiratete am 23. August 1928 Sofie Mimetz, geboren am 22. Januar 1901 in Aachen. Nach dem Nazi-Pogrom im November 1938 sah sich Max Steinhardt gezwungen, sein Heim in der Harscampstraße 61 zu verlassen und sein Geschäft in der Peterstraße 2 in Aachen aufzugeben. Er flüchtete zunächst allein nach Belgien, um die Ankunft seiner Familie vorzubereiten. Im Sommer 1939 hatte er es geschafft, ihnen die Einreise nach Belgien zu organisieren und fuhr nach Liège (Lüttich), um sie dort zu treffen. Durch ein bedauerliches Missgeschick konnte er seine Frau und seine Söhne nicht finden. Besorgt und verzweifelt erlitt er einen Herzinfarkt und starb am 17. August 1939 ohne erfahren zu haben, dass seine Familie sicher in Belgien angekommen war.