Gedenkbuch 2006

Edith Frank geborene Holländer

Von Julia Schmidt und Monja Knuben, Herzogenrath

Am 16. Januar 1900 wurde den Eheleuten Rosa Stern und Abraham Holländer in Aachen eine Tochter namens Edith geboren1. Edith hatte schon zwei ältere Brüder, Julius (1894) und Walter (1897) sowie eine ältere Schwester namens Bettina (1898)2. Die Familie Holländer war wohlhabend und assimiliert jüdisch.3 Der Name der Familie verweist in die Niederlande, denn ihr Vorfahren lebten zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Amsterdam.4

Der Vater besaß einen Altmetallhandel und mehrere Metallverwertungsbetriebe, er war ein erfolgreicher Kaufmann und in der Umgebung Aachens bekannt.5 Abraham Holländer war ein bekanntes Mitglied der jüdischen Gemeinde in Aachen und Ediths Bruder Julius sang im Synagogenchor.6 Aus Annes Tagesbuch weiß man (Eintrag vom 29. Oktober 1942), dass auch Edith Holländer gläubig war; als Edith Anne ihr Gebetbuch gab, beschwerte diese sich, immer "so fromm-religiös" sein zu müssen, wie ihre Mutter es schätzte.7

[...]